Forschung
Höhlenliste
Die Forschungsobjekte der AGH (und einige der Höhlengruppe Muotathal HGM) sind in den folgenden Tabellen aufgeführt.
Stand: die Werte sind aktuell, direkt aus der Vermessungs-DB (AGHPlan) der AGH.
Höhlenlängen Systeme
ID | Systemname | Einzelhöhlen | AP- Nr.* | Länge Total (m) | Tiefster Punkt (m ü.M.) | Höchster Punkt (m ü.M.) | Höhen- differenz (m) | Anzahl Mess- punkte | Anzahl Ein- gänge | Verm. -360 d (m) * | Verm. -180 d (m) * | Verm. -30 d (m) * |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2 | Hölloch | 211'798 | 551 | 1'584 | 1'033 | 30'428 | 6 | 2'145 | 1'457 | 487 | ||
Hölloch | 1 | 210'137 | 551 | 1'490 | 939 | 29'968 | 5 | 2'061 | 1'373 | 487 | ||
Güselloch | 499 | 1'661 | 1'453 | 1'584 | 131 | 460 | 1 | 84 | 84 | 0 | ||
1 | Silberen System | 39'144 | 1'310 | 2'205 | 895 | 5'478 | 8 | 0 | 0 | 0 | ||
Schwyzer-Schacht | 2 | 18'370 | 1'310 | 1'811 | 501 | 2'285 | 2 | 0 | 0 | 0 | ||
Iglu-Schacht 84/03 | 3 | 16'339 | 1'649 | 2'205 | 556 | 2'463 | 3 | 0 | 0 | 0 | ||
Höllen-Schacht | 5 | 2'643 | 1'420 | 1'660 | 240 | 312 | 1 | 0 | 0 | 0 | ||
Disco-Schacht 78/05 | 25 | 1'285 | 1'817 | 2'080 | 263 | 283 | 1 | 0 | 0 | 0 | ||
Julia-Löchli | 4 | 507 | 1'566 | 1'640 | 74 | 135 | 1 | 0 | 0 | 0 | ||
4 | Muschelloch | 23'357 | 1'632 | 2'081 | 449 | 5'262 | 6 | 4'547 | 2'590 | 1'280 | ||
Muschelloch | 376 | 22'937 | 1'632 | 2'081 | 449 | 5'159 | 2 | 4'358 | 2'401 | 1'280 | ||
Wurmloch (Muschelloch E2) | 459 | 164 | 1'765 | 1'822 | 57 | 46 | 1 | 0 | 0 | 0 | ||
Gletscherloch (Muschelloch E4) | 444 | 113 | 1'991 | 2'039 | 48 | 18 | 1 | 46 | 46 | 0 | ||
AP00492 (Muschelloch E6) | 492 | 73 | 2'023 | 2'052 | 29 | 19 | 1 | 73 | 73 | 0 | ||
AP00496 (Muschelloch E5) | 496 | 70 | 2'025 | 2'053 | 28 | 20 | 1 | 70 | 70 | 0 | ||
9 | BAL-P13 | 13'718 | 1'828 | 2'218 | 390 | 3'438 | 5 | 2'362 | 527 | 0 | ||
BAL 302 | 543 | 11'909 | 1'828 | 2'155 | 327 | 2'885 | 3 | 1'622 | 527 | 0 | ||
Gouffre Marie France P13 | 603 | 1'655 | 1'971 | 2'218 | 247 | 498 | 1 | 740 | 0 | 0 | ||
AP00641 | 641 | 154 | 2'087 | 2'142 | 55 | 55 | 1 | 0 | 0 | 0 | ||
3 | Twärenensystem | 13'204 | 1'970 | 2'202 | 232 | 2'829 | 11 | 943 | 943 | 0 | ||
Lipsch 2 (Frostloch) | 405 | 4'602 | 2'043 | 2'202 | 159 | 1'194 | 4 | 943 | 943 | 0 | ||
Neumond-Schacht 03/12 | 298 | 4'596 | 1'970 | 2'176 | 206 | 791 | 2 | 0 | 0 | 0 | ||
Frostloch | 406 | 1'567 | 2'002 | 2'051 | 49 | 315 | 1 | 0 | 0 | 0 | ||
Feldstecher-Schacht SZ | 176 | 1'284 | 2'065 | 2'163 | 98 | 261 | 2 | 0 | 0 | 0 | ||
Lipsch 1 | 408 | 764 | 2'023 | 2'155 | 132 | 196 | 1 | 0 | 0 | 0 | ||
Drumless SZ 94/37 | 124 | 392 | 1'987 | 2'092 | 105 | 72 | 1 | 0 | 0 | 0 | ||
6 | Chli Mälchtalhöhle | 11'406 | 1'668 | 2'059 | 391 | 2'393 | 3 | 346 | 251 | 0 | ||
Chli Mälchtalhöhle | 364 | 10'949 | 1'668 | 1'995 | 327 | 2'240 | 1 | 0 | 0 | 0 | ||
Korkenzieher | 715 | 346 | 1'917 | 2'059 | 142 | 118 | 1 | 346 | 251 | 0 | ||
Speromäander | 365 | 111 | 1'984 | 2'013 | 29 | 35 | 1 | 0 | 0 | 0 | ||
5 | Böllenhöhle | 2'261 | 1'374 | 1'688 | 314 | 340 | 2 | 0 | 0 | 0 | ||
Böllenhöhle 95/10, Obere | 3004 | 1'948 | 1'383 | 1'688 | 305 | 285 | 1 | 0 | 0 | 0 | ||
Böllenhöhle 95/08, Untere | 3003 | 313 | 1'374 | 1'401 | 27 | 55 | 1 | 0 | 0 | 0 | ||
7 | Blockhöhle-Überluft | 1'347 | 2'181 | 2'247 | 66 | 289 | 2 | 0 | 0 | 0 | ||
Blockhöhle | 400 | 1'045 | 2'185 | 2'247 | 62 | 203 | 1 | 0 | 0 | 0 | ||
Überluft | 367 | 302 | 2'181 | 2'195 | 14 | 86 | 1 | 0 | 0 | 0 |
* Silberen-System:
Die Verbindung Schwyzer-Schacht <-> Iglu-Schacht wurde durch Tauchgänge nachgewiesen (Philippe Rouiller, Jacques Brasey (alias Tom Pouce)).
Die Verbindung Schwyzer-Schacht <-> Höllen-Schacht wurde ebenfalls durch einen Tauchgang nachgewiesen (Hans Meier).
Eine Verbindung vom Iglu-Schacht <-> Disco-Schacht wurde durch das Team Pulfer gefunden.
* AP-Nr.: AGHPlan-Nummer; * MP: Messpunkt; * Vermessen (Längenzuwachs) während der letzten 30, 180 oder 360 Tage
↑ Nach oben
Höhlenlängen Einzelhöhlen
Forschungsobjekte der Vereine AGH, HGM, ZSPC und OGH Mären
Tipp: Die folgende Tabelle kann durch Doppelklicken auf eine Kopfzeile umsortiert werden(Es sind nur diejenigen Höhlen anderer Vereine aufgeführt, die in der AGHPlan-DB sind)
* AP-Nr.: AGHPlan-Nummer; * MP: Messpunkt; * Vermessen (Längenzuwachs) während der letzten 30, 180 oder 360 Tage
HGM: Höhlengruppe Muotathal; HCA: Höhlenclub Alpstein
ZSPC: Zürcher Speleo Club; OGH: Ostschweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung
↑ Nach oben
Tätigkeitsbereiche
Der Verein Arbeitsgemeinschaft Höllochforschung AGH befasst sich mit folgenden Themenbereichen:
-
Vollständige, auch wissenschaftliche Erforschung der ober- und unterirdischen Karstlandschaft im Einzugsgebiet des Flusses Muota und dem Gebiet des Pragelpasses im hinteren Muotatal
-
Vermessung der Forschungsobjekte, deren Archivierung und elektronische Auswertung. Die Erfassung der Daten erfolgt u.a. mit moderner Technologie wie GPS
-
Förderung des umfassenden im Forschungsgebiet und des natürlichen Zustandes der Höhlen. Dazu wurde die Höhlenwächter-Organisation ins Leben gerufen, welche durch den Schwyzer Naturschutzbund und mit Zustimmung des Justizdepartements des Kantons Schwyz operiert.
-
Untersuchungen der Wasserqualität, Fauna und Flora
-
Aus- und Weiterbildung der Mitglieder in allen Bereichen der Speläologie (Höhlenforschung)
-
Erprobung von neuer Ausrüstung für den Einsatz bei Höhlenrettungen, Aus- und Weiterbildung der Rettungskolonne der AGH innerhalb der Region 7 des Speleo-Secours Schweiz, in enger Zusammenarbeit mit der Rettungskolonne des SAC Mythen
-
Entwicklung von elektronischen Instrumenten zur Erfassung von klimatischen und hydrologischen Daten in Höhlen, z.T. unter Hochwasserbedingungen und Druckverhältnissen von mehr als 15 bar
-
Entwicklung von speziellen Übermittlungseinrichtungen für die Höhlenrettung
-
Austausch von fachtechnischem und wissenschaftlichen Wissen mit karst- und höhlenforschenden Vereinigungen, sowie aktive Beiteiligung bei der Durchführung von Kongressen und wissenschaftlichen Untersuchungen (z.B. Wasserfärbungen)
-
Führen eines Archives über das Forschungsgebiet und Sammlung von Fachpublikationen
Fonds Burkhalter
Reglement «Fonds Walter und Heidi Burkhalter», kurz «Fonds Burkhalter»
Walter Burkhalter (1933 – 2010) war ein langjähriges Mitglied der Höllochforschung. 1952 erlangte er Bekanntheit, als er mit Prof. A. Bögli und zwei weiteren Kollegen für neun Tage im Hölloch während eines Hochwassers eingeschlossen war. Walter Burkhalter hat die Forschungen im Hölloch immer aktiv und finanziell unterstützt. Von 1969 bis 1984 hat er den Verein der Arbeitsgemeinschaft Höllochforschung AGH als erster Präsident geführt. 1984 wurde er zum Ehrenmitglied gewählt.
Seine Ehefrau Heidi Burkhalter-Weber hat in ihrem Testament der Arbeitsgemeinschaft Höllochforschung AGH den Betrag von CHF 120'000.- vermacht.
Die AGH überträgt diesen Betrag in einen Fonds, welcher nachhaltig und im Sinne von Heidi und Walter Burkhalter die Karst- und Höhlenforschung unterstützen soll.
Ab 2019 wurden durch den Fonds Burkhalter folgende Projekte unterstützt:
- Ersatz und Erweiterung von elektronischen Regenmessern im Einzugsgebiet des Höllochs
- Aktivierung der Höhlenforschungsarbeit auf Charetalp (Gebiet Glattalp) durch AGH Jugendmitglieder
- Digitalisierung einer Höhlendiashow aus der analogen Fotografiezeit
- Beitrag an die Druckkosten der Hölloch Nachrichten 11
- Montage einer neuen Messstation im Hölloch (Aquarium)
- Unterstützung der Pilotstudie für biospeläologischen Untersuchungen im Hölloch
- Beitrag zum Crowdfunding zur QGIS Entwicklung
- Unterstützung Digitale AGH: Zukunftsweisendes Projekt für die Vereinsinformatik
- Förderung Kurswesen: Erste Hilfe für Höhlenforscher
- Finanzielle Unterstützung der Forschungsgruppen bei den technischen Installationen im Hölloch und Schwyzer Schacht
- Beitrag an die Kosten "Hölloch Nachrichten 12"